05231 - 977 681

  • MobilAgenten

    Kind

Fahrplan- und Tarifauskunft

Informieren Sie sich vor Ort. An diesen Standorten finden Sie uns.

Mehr

Themen

Wir informieren Sie zu aktuellen Themen über Bus und Bahn

Mehr

Verkehrsmeldungen

Aktuelle Informationen zu Fahrplanänderungen und Verkehrsmeldungen

Mehr

Die Mobilagenten

WIRKennen uns aus
Geben Tipps
Helfen

Die „MobilAgenten im ländlichen Raum“ haben sich satzungsgemäß zur Aufgabe gestellt, „den Öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) rund um Bus und Bahn in den Kreisen Herford und Minden-Lübbecke und den angrenzenden Regionen durch ehrenamtliche Mitarbeit zu fördern und weiter zu entwickeln.“

Die Auflistung der wesentlichen Aufgaben macht deutlich, dass die Information von und die Kommunikation mit den Nutzern des ÖPNV Schwerpunkt der Arbeit ist. Gegründet 2005 im Rahmen des Landesprojekts „aufdemlandmobil“, hat sich der Verein als lebendiger Teil des Mobilitätmanagements im nordöstlichen Teil NRW’s etabliert.

Aktuelles

Keine Nachrichten verfügbar.

FAQ

  • Mit dem Rollator sicher und bequem mit dem Bus fahren – worauf muss ich achten?

    Einsteigen: In den meisten Bussen gibt es in der Mitte einen sogenannten Mehrzweckbereich für Kinderwagen, Rollatoren, Rollstühle etc. - deshalb immer an dieser Tür einsteigen. Da unsere Busse niederflurig ausgestattet sind, können Sie hier (nahezu) stufenlos einsteigen. Heben Sie die Vorderräder Ihres Rollators leicht an und schieben ihn gerade in den Bus. Wenn der Bordstein zu niedrig ist, wird der Fahrer den Bus zusätzlich absenken.

    Sitzplatz: Im Bus sichern Sie bitte den Rollator mit der Bremse und falls vorhanden, mit dem Sicherungsgurt im Bus und suchen (wenn Sie ihr Ticket gekauft haben) umgehend einen Sitzplatz  auf, wenn möglich einen Sitz direkt neben dem Abstellplatz im Mehrzweckbereich. Verwenden Sie bitte nie Ihren Rollator als Sitzgelegenheit. Wenn der Fahrer stark bremsen muss, ist der Rollator nicht ausreichend standsicher.

    Aussteigen:
    Lösen Sie die Bremsen des Rollators bitte erst, wenn der Bus vollständig
    zum Stehen gekommen ist. Das Aussteigen gelingt am besten rückwärts. Sie können dabei ,die Handbremsen am Rollator benutzen und sich zusätzlich an den Griffen der Tür festhalten. So ist die Gefahr geringer, dass sich die Rollatorenräder im Spalt zwischen Bus und Bordstein verkanten.

  • Ich möchte mein Fahrrad im Bus mitnehmen. Geht das?

    Grundsätzlich ja. Aber: „Fahrräder werden generell nur dann befördert, wenn die vorhande-nen Kapazitäten und die Platzsituation dies zulassen. Sind die vorgesehenen Fahrrad-Stellplätze eines Fahrzeuges besetzt, können weitere Fahrgäste mit Fahrrädern nicht mehr zusteigen. In der Mobilität eingeschränkte Personen (z. B. Rollstuhlfahrer oder Personen mit Kinderwagen) haben Vorrang vor Radfahrern. Dem Personal ist die Entscheidung vorbehalten, ob noch  Platz zur Verfügung steht. Ein Anspruch auf Beförderung von Fahrrädern besteht nicht.“

  • Kann ich mit meinem Ticket von Bus zu Bus oder Zug umsteigen?

    Ja, innerhalb der Preisstufe des benutzten Tickets können alle Nahverkehrsmittel (Bus, Stadtbahn, Zug) benutzt werden. Innerhalb des gesamten Tarifbereichs des Westfalentarifs geht das zum Beispiel mit allen Tickets, die in der  Preisstufenbezeichnung hinter derjeweligen Ziffer den Buchstaben W haben.

  • Ich habe im Bus was liegen lassen und hätte es gerne wieder! Was kann ich tun?

    Anfragen zu Fundsachen werden von den Busunternehmen bearbeitet, die die jeweilige Buslinie bedienen. Wenn Sie wissen, mit welcher Linie sie unterwegs waren, dann finden Sie den Kontakt zum Unternehmen beispielsweise im oberen Bereich auf allen Linienfahrplänen. Natürlich können Sie sich gerne an "Ihren" MobilAgenten wenden, der Ihnen hilft, den richtigen Ansprechpartner zu finden. Nutzen Sie dazu zum Beispiel auch unser Kontaktformular. Wenn Sie etwas in einem Nahverkehrszug verloren haben, dann wenden Sie sich bitte an das entsprechende Eisenbahnverkehrsunternehmen.

Unsere Partner

 

 Weitere Partner sind die Kreise Herford und Minden-Lübbecke, deren Kommunen und - natürlich - die in den beiden Kreisen tätigen ÖPNV-Verkehrsunternehmen (siehe auch hier).